Konservative Therapie bei Hüftarthrose (Coxarthrose)
Da die meisten Hüfterkrankungen keine lebensbedrohlichen Erkrankungen darstellen, können sie zunächst durch eine konservative Therapie behandelt werden. Durch eine gelenkerhaltende Behandlung bei Hüftarthrose (Coxarthrose) kann der Krankheitsverlauf verlangsamt, die Grunderkrankung jedoch nicht geheilt werden.
Folgende Behandlungskonzepte stehen im Rahmen der konservativen Therapie bei Hüftarthrose unter anderem zur Verfügung:
- Akut Therapie im Rahmen der konservativen Therapie bei Hüftarthrose
- Physiotherapie als gelenkerhaltende Behandlung bei Hüftarthrose
- Medikamente im Rahmen der konservativen Behandlung bei Hüftarthrose
Akut-Therapien im Rahmen der konservativen Therapie bei Hüftarthrose
Im Umfeld der Arthrose-Krankheit hat die Akut-Therapie als gelenkerhaltende Behandlung bei Coxarthrose die Aufgabe, die teilweise sehr schweren Beschwerden einer aktivierten Arthrose zu behandeln. Vorrangig geht es bei der Akut-Therapie im Rahmen der konservativen Therapie bei Hüftarthrose um die Bekämpfung der Entzündung im Hüftgelenk, die Schmerzlinderung und die Wiedererlangung der Gelenkbeweglichkeit.
Maßnahmen der konservativen Therapie bei Hüftarthrose sind hierbei u.a.:
- Bandagen
- Gelenkpunktion
- Hausmittel wie z.B. Gelenkwickel
- Hochlagern zur Entlastung
- Kortison-Injektion
- Schmerztherapie mit Antirheumatika (z.B. Voltaren oder Ibuprofen)
- Triggerpunkttherapie bei verspannten Muskeln
Physiotherapie als gelenkerhaltende Behandlung bei Hüftarthrose
Durch eine gezielte physiotherapeutische Übungsbehandlung kann der zunehmenden Bewegungseinschränkung im Rahmen der konservativen Behandlung bei Hüftarthrose entgegengewirkt und dadurch auch Schmerzlinderung erreicht werden. Der Physiotherapeut kann im Rahmen der konservativen Therapie bei Hüftarthrose hierzu ein individuelles Übungsprogramm erstellen. Dabei ist die Bewegung des erkrankten Hüftgelenkes ganz wichtig. Eine Ruhigstellung des Gelenkes wäre kontraproduktiv. Dabei sind Aktivitäten mit reduzierter Gewichtsbelastung wie Schwimmen, Radfahren und Nordic Walking als gelenkerhaltende Behandlung bei Hüftarthrose besonders zu empfehlen. Durch eine Gewichtsabnahme als Instrument der konservativen Therapie bei Hüftarthrose kann die Belastung des erkrankten Gelenkes gemindert und dadurch häufig ein positiver Effekt auf den Hüftschmerz erzielt werden.
Medikamente im Rahmen der konservativen Behandlung bei Hüftarthrose
Eine Heilung von Hüftgelenksarthrose ist durch Medikamente bis heute nicht möglich. Im Vordergrund steht im Rahmen der konservativen Therapie bei Hüftarthrose die Linderung der Schmerzen. Ein Ziel ist es bei der konservativen Therapie bei Hüftarthrose, den Reizzustand der Gelenkschleimhaut und damit den Schmerz zu bekämpfen. Hier können entzündungshemmende Medikamente als gelenkerhaltende Behandlung bei Hüftarthrose wie Antirheumatika und Kortison zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können auch Spritzen ins Gelenk, z.B. mit Hyaluronsäure als konservative Behandlung bei Hüftgelenksarthrose sehr gut wirken.
Wenn konservative Behandlungsmöglichkeiten bei Hüftarthrose nicht mehr ausreichend sind
Die konservative Therapie bei Hüftarthrose kann solange verfolgt werden, bis die Einschränkungen im Alltag nachhaltig sind. Die zunehmende Einsteifung der Hüfte und die stärker werdenden Schmerzen führen im Verlauf zur Abnahme der Mobilität und der Lebensqualität, welche dann den Entschluss zur Operation reifen lassen. Der Schritt zur Operation ist immer eine individuelle Entscheidung, die von der Lebensqualität bestimmt wird. Diese Entscheidung erfolgt nach fehlgeschlagener konservativer Therapie bei Hüftarthrose gemeinsam mit dem behandelnden Arzt.
Stufenplan zur Behandlung der Coxarthrose
Liegt bereits eine Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) vor, so konnte bisher nur ein künstlicher Hüftgelenksersatz (Hüft-TEP) durchgeführt werden, wenn die konservativen Behandlungsmöglichkeiten bei Hüftarthrose ausgereizt wurden.
Dabei wurde dem Ausmaß der Arthrose und dem Alter des Patienten keine Rechnung getragen. In den ARCUS Kliniken haben wir einen Stufenplan entwickelt, der die Arthrose stadiengerecht behandelt.
Behandlungsstufe 1: Hüftarthroskopie zur Knorpelregeneration und Verbesserung der Beweglichkeit
Behandlungsstufe 2: Hüftgelenkersatz mit zementfreiem Kurzschaftimplantat/Kurzschaftprothese in minimalinvasiver Technik beim jungen Patienten (<60 Jahre)
Behandlungsstufe 3 & 4: Hüft-TEP
Konservative Therapie bei Hüftarthrose in den ARCUS Kliniken
Unsere Hüftexperten operieren nur, sofern die Möglichkeiten konservativer Therapien bei Hüftarthrose ausgeschöpft sind und die Lebensqualität der Menschen durch eine Operation gesteigert werden kann.
Optimale Voraussetzungen für eine konservative Therapie bei Hüftarthrose finden Sie in der angeschlossenen Praxis für Schmerztherapie, sowie bei unseren Partnern Ortema und rehamed.
Mehr zur operativen Behandlung der Hüfte