Achillodynie
Symptome Achillodynie
Auch hier handelt es sich um einen sich schnell chronifizierenden Entzündungsprozess der Achillessehne, meist weiter oben in ihrem Verlauf. Der chronische Entzündungsprozess führt zu einer Veränderung der Sehnenzusammensetzung, bei der es zu mehr Wassereinlagerung, aber auch zu einer Reduktion der wichtigen Kollagenfasern kommt. Dadurch verliert die Sehne auch langsam ihre Reißfestigkeit. Es entstehen meistens typische Anlaufschmerzen, aber auch Schmerzen direkt nach langen bzw. hohen Belastungen.
Ursache Achillodynie
Wiederholte Mikrotraumen (Gehen mit Übergewicht, Laufsportarten etc.) und ein mit dem Alter verlangsamter Reparaturprozess in der Sehne führen zur schmerzhaften Entzündung der Achillessehne (Tendinitis, Achillodynie). Weitere Ursachen sind monotone Überlastungen (verstärktes Lauftraining ohne entsprechende Dehnungsübungen), Überpronation (z.B. Knick-Fuß) oder andere Fußfehlstellungen, zu starre Schuhsohlen oder zu sehr gedämpfte Absätze. Aber auch Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Diabetes und erhöhte Harnsäure sind allgemein für Sehnen eher schädlich.
Therapie Achillodynie
Konservative Therapie Achillodynie
Je nach Ausmaß der Erkrankung, der Schmerzen und der Beschädigung der Sehne wird mit einer nicht-operativen Therapie begonnen, bei der Physiotherapie mit Dehnung der gesamten Muskel- und Bindegewebekette auf der Hinterseite des gesamten Beines und Fußes sowie exzentrische Kräftigung der Wadenmuskulatur zur Anwendung kommen. Entsprechend des Ausmaßes hat sich auch die zusätzliche Infiltration körpereigener Wachstumsfaktoren bewährt. Wir haben ein spezifisches Behandlungskonzept, einen "Leitfaden" entwickelt, den wir unseren Patienten zusammen mit den entsprechenden Rezepten auf den Weg geben. Bei korrekter Anwendung ist die operative Therapie nur noch sehr selten notwendig.
Hierzu siehe: Therapie-Leitfaden Achillessehne & Plantarfaszie
Dieses Konzept kann durch individuelle Einlagen, insbesondere nach fachgerecht durchgeführter Video-Lauf-Analyse, Ganganalyse und Stoßwellentherapie ergänzt werden. Wir raten von Cortison-Infiltrationen in oder an die Sehne eher ab, da diese mit einer erhöhten Rupturtendenz der Sehne assoziiert sind.
Operative Therapie Achillodynie
Sollte der Entzündungsprozess dermaßen fortgeschritten sein, dass in der Sehne kleinere Rupturen oder nekrotische Knötchen entstanden sind, empfiehlt es sich, die operative Therapie mit einzubeziehe.
Operative Therapie Achillodynie
Weitere Erkrankungen im Bereich der Ferse: