Ursachen
Die Ursachen für einen Knorpelschaden sind sehr vielfältig: Störungen können mechanisch (Gewalteinwirkung wie Unfälle, schwere Verstauchungen, chronisches Übergewicht, O-Bein, X-Bein, Kreuzbandinstabilitäten, fehlender Meniskus) oder biochemisch (Stoffwechselerkrankungen, Rheuma, Gicht, Verkalkung, Durchblutungsstörung) eintreten. Einige Fakten gelten dabei als gesichert: so stellt vernünftiger Ausdauersport, Marathonläufer eingeschlossen, keine vermehrte Arthrosegefahr dar, während O- oder X-Bein besonders bei bestehendem Meniskusschaden, radikaler Meniskusoperation und/oder Übergewicht ein erhebliches Arthroserisiko darstellen.
Diagnose
Den Knorpelschaden teilt man in vier Schweregrade ein:
- Stadium 1: leichte oberflächliche Auffaserung
- Stadium 2: halbschichtige Einrisse und breite Oberflächenauffaserungen
- Stadium 3: tiefer, bis zum Knochen reichender Defekt mit starker Auffaserung, mechanisch nicht mehr tragfähig
- Stadium 4: freiliegender Knochen
Behandlung
Die Behandlungsmöglichkeiten eines Knorpelschadens hängen davon ab, welches Gelenk betroffen ist, welche Art des Knorpelschadens vorliegt und natürlch auch vom jeweilgen Stadium. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Therapien finden Sie hier:
Behandlung beim Knorpelschaden Hüfte
Behandlung beim Knorpelschaden Knie
Behandlung beim Knorpelschaden Kniescheibe
Behandlung beim Knorpelschaden im Sprunggelenk