Hallux valgus (Ballenzeh)
Symptome Hallux valgus
Das deutlichste Symptom des Hallux valgus ist die Verdickung des Großzehengrundgelenks. Dadurch entstehen Druckstellen im Schuhwerk mit geröteter, geschwollener Haut, bzw. Schwielenbildung. Die Großzehe selbst wandert zum Fußaußenrand ab, oft werden auch die angrenzenden Zehen nach außen verdrängt. Entzündliche Schübe über dem Großzehengrundgelenk kommen erschwerend hinzu.
Ursachen Hallux valgus
Der bei einem Hallux valgus schmerzhafte, prominente Großzehenballen mit nach außen abweichender Großzehe ist eine der häufigsten Erkrankungen des Vorfußes.
Der Hallux valgus entsteht meist durch Abweichen des 1. Mittelfußknochens zum Fußinnenrand. Dieses Bild ist zum Teil durch familiäre Veranlagung und zum anderen Teil durch das Tragen von (unzureichendem) Schuhwerk (zu eng, zu spitz, zu hohe Absätze etc.) bedingt. Wenn das Krankheitsbild des Hallux valgus besteht, tendiert es über die Jahre schlimmer zu werden. Dann treten meist Begleiterkrankungen wie Hammerzehen oder Schmerzen unter dem Zehenballen (Metatarsalgie) auf.
Diagnose
Die Diagnose eines Hallux valgus ist eine sogenannte Blickdiagnose. Die Feindiagnostik des Krankheitsbildes und die daraus folgende Therapie werden durch die klinische Untersuchung und vor allem anhand der Röntgenbilder des Fußes getroffen.
Therapie Hallux valgus
Grundsätzlich ist im Anfangsstadium des Hallux valgus eine konservative Therapie mit z.B. einer Nachtlagerungsschiene oder physiotherapeutischer Beübung möglich. Studien zeigen jedoch, dass ein Fortschreiten der Fuß-Fehlstellung sich so langfristig meist nicht aufhalten lässt. Wenn die konservative Therapie des Hallux valgus nicht mehr ausreicht, empfehlen sich operative Maßnahmen.
OP-Methoden bei einem Hallux valgus
Weitere Erkrankungen des Vorfußes:
- Spreizfuß
- Hallux rigidus (lat. Steifer Großzeh)
- Hammerzehen (Klauenzehen, Krallenzehen)
- Metatarsalgie
- Morton Neurinom