Operationen bei Arthrose im Sprunggelenk

Je nach Ausmaß und Ursache der Erkrankung gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten der Sprunggelenksarthrose. In den Anfangsstadien der Arthrose sind oft nicht-operative Maßnahmen (spezielle Schuheinlagen, Bandagen, Physiotherapie, Injektionen) sinnvolle Möglichkeiten. Erst wenn diese ausgereizt sind oder wenn ein früherer chirurgischer Eingriff zur Vermeidung der Verschlechterung der Sprunggelenksarthrose nötig wird, sollte die Operation in Betracht gezogen werden. 

Ähnlich wie beim Knie können leichte begonnene Arthrosen des Sprunggelenks, die durch einen Achsfehler bedingt sind, mit einer Umstellungsosteotomie, bei der die Achse des Gelenks wieder ins Lot gebracht wird, deutlich verbessert werden.

Im Frühstadium ist es oft möglich und ausreichend, durch eine arthroskopische Operation (Gelenkspiegelung), bei der blockierende schmerzhafte Knochenwucherungen und die entzündete Gelenkhaut entfernt werden, das Gelenk wieder schmerzfreier und beweglicher zu machen.

Bei fortgeschrittener oder endgradiger Sprunggelenksarthrose stehen uns nur noch zwei operative Therapiemöglichkeiten zur Verfügung: Die Arthrodese (die Versteifung des Gelenks) oder die Versorgung mit einer Gelenkprothese (Totalendoprothese TEP). Um zu verstehen, welche Lösung für den einzelnen Patienten die richtige ist, bedarf es einer genauen Untersuchung und Beratung des Patienten.

Arthrose im oberen Sprunggelenk (OSG)


Versteifung

Die Versteifung des oberen Sprunggelenks ist eine endgültige Maßnahme, die eine stabile, voll belastbare Lösung bietet.
Bei der Versteifung des oberen Sprunggelenks (OSG) muss der restliche erkrankte Knorpel entfernt und die darunter liegende Knochenrinde (Corticalis) sowohl des Schienbeins als auch des Sprungbeins vorsichtig eröffnet ("angefrischt") werden, um eine Verheilung zu optimieren. Dann müssen sie miteinander stabil verbunden werden, wozu Schrauben oder Klammern bzw. Nägel verwendet werden können.

Viele Patienten haben trotz steifen Sprunggelenks noch ein völlig flüssiges Gangbild und brauchen auch nur eine minimale Anpassung der Schuhe. Manche Patienten brauchen anfangs einen orthopädischen Schuh mit Abrollhilfe, um flüssig gehen zu können.
Der Nachteil der Versteifung ist, dass dadurch die Nachbargelenke des Fußes stärker beansprucht werden und sich über die Jahre arthrotisch verändern, also auch Arthrose bekommen können.

Nachbehandlung Versteifung des Sprunggelenks

  • Regelmäßige Wundkontrolle und Fadenzug 2 Wochen nach OP
  • Komplette Entlastung an Gehstützen in einem abnehmbaren Stiefel für 6-8 Wochen nach OP, dann Belastungssteigerung stets im Stiefel, bis die Vollbelastung erreicht ist (meist weitere 6 Wochen)
  • Physiotherapie und Gangschulung
  • Je nach Gangbild Anfertigung eines orthopädischen Schuhs mit Abrollhilfe vor allem für das erste Jahr

Sprunggelenksendoprothesen

Durch kontinuierliche klinische Studien und die Weiterentwicklung der Implantate stehen heutzutage moderne Sprunggelenksprothesen zur Verfügung, die eine valide Alternative zur Versteifung des Gelenks darstellen.

Moderne Prothesen werden ohne Knochenzement verankert und heilen selbst am Knochen ein. Dadurch muss deutlich weniger Knochen entfernt werden, was für eine stabile Abstützung der Prothese wichtig ist.
Neuere Implantate bestehen aus drei Komponenten, um eine freie Bewegung in allen Dimensionen bei möglichst wenig Verschleiß zu erlauben.
Der Hautschnitt liegt meist längs vorne über dem Sprunggelenk. Die zerstörte Oberfläche des Gelenks wird entfernt, überstehende Knochenkanten werden abgetragen.
Am Sprungbein wird eine Titankappe passgenau aufgesetzt und das Schienbein wird mit einer Titanplatte versiegelt. Dazwischen wird ein Inlay (Platzhalter) aus Kunststoff eingesetzt.

Die Vorteile der Sprunggelenksprothese bestehen in einer Erhaltung der Beweglichkeit des Gelenks und damit eines normalen Gangbildes, sowie in der Schonung der Nachbargelenke. 
Der Nachteil ist, dass Prothesen verschleißen oder wieder auslockern können und dann ein Folgeeingriff nötig werden könnte. 
Die überwiegend guten Ergebnisse dieser modernen Implantate ermutigen zum verbreiteten Einsatz. Die große Mehrheit der Patienten geben eine deutliche Schmerzlinderung und bessere Mobilität an.

Nachbehandlung Sprunggelenksprothese 

  • Regelmäßige Wundpflege und Fadenzug nach 2 Wochen.
  • Mobilisieren in einem abnehmbaren Stiefel bei kompletter Entlastung für 4-6 Wochen.
  • Dann zügige Belastungssteigerung bis zur Vollbelastung.
  • Physiotherapie.

Arthrose im unteren Sprunggelenk (USG)


Versteifung 

Ist auch das untere Sprunggelenk durch Arthrose steif und schmerzhaft, bleibt meist nur die Versteifung.
Der daraus resultierende geringe Bewegungsverlust kann meist gut durch die Nachbargelenke kompensiert werden.
Per Hautschnitt auf der Außenseite des Fußes werden die verschlissenen Gelenkflächen entfernt und aufgeraut. Schließlich werden Sprung- (Talus) und Fersenbein (Calcaneus) mit zwei Schrauben fixiert.

Nachbehandlung Versteifung 

  • Regelmäßige Wundkontrolle und Fadenzug 2 Wochen nach OP.
  • Komplette Entlastung an Gehstützen in einem abnehmbaren Stiefel für 6-8 Wochen nach OP, dann Belastungssteigerung stets im Stiefel, bis die Vollbelastung erreicht ist (meist weitere 6 Wochen).
  • Physiotherapie und Gangschulung.

Zurück zur Hauptseite ,,Fuß und Sprunggelenk OP''

FOCUS Top Nationales Krankenhaus  2022
FOCUS Top Mediziner 2022 Hüftchirurgie
FOCUS Top Mediziner 2022 Schulterchirurgie
FOCUS Top Mediziner 2022 Ellenbogenchirurgie
FOCUS Top Mediziner 2022 Sportorthopädie
FOCUS Top Mediziner 2022 Unfallchirurgie